
In Kreisläufen denken & handeln und so beim Stiegl trinken Gutes fürs Klima tun.
Wir halten es bei uns in der Stieglbrauerei gerne mit dem Leitsatz „Was du tust, das tue ganz“. Das bedeutet, dass wir mit Hingabe das machen, was wir können: nämlich bestes österreichisches Bier brauen. Wir arbeiten stets daran, „Nachhaltigkeit“ in unserer Brauerei wirklich zu leben und bei all unseren Aktivitäten die Bedürfnisse der heutigen sowie zukünftigen Generationen im Blick zu haben.
In Kreisläufen denken & handeln und so beim Stiegl trinken Gutes fürs Klima tun.
Unser CO2-Fußabdruck ist einer der besten in der Bier-Branche.
Unser Mehrweganteil in Österreich liegt bei 76 % (Fässer und Flaschen).
Die Stiegl-Bierkiste besteht zu 80 % aus dem Regranulat ihrer „Vorgängerinnen“.
Wir verwenden bei den Etiketten vom Stiegl-Goldbräu 100% Recycling-Papier.
Wir beziehen mehr als 80 % unserer Waren und Leistungen aus Österreich.
Wir sind die erste Brauerei, die ihr Bier mit E-LKW ausfährt. Rund um die Brauerei liefern wir noch mit Tigernoriker-Pferden auf der Kutsche aus.
2017 haben wir mit den EGZ-Bauern ein langjähriges Bodengesundheitsprojekt aus der Taufe gehoben.
Für uns beginnt Bierbrauen schon im Boden, daher sind wir die Ersten, die mit nachhaltiger Braugerste brauen.
Auf unserem Gut Wildshut – dem 1. Biergut der Welt - nehmen wir alle Schritte des Bierbrauens selbst in die Hand.
In unserem eigenen kleinen Wasserkraftwerk am Salzburger Almkanal erzeugen wir einen Teil unseres Stroms selbst.
Für unsere eigenen E-PKW und für unsere Brauwelt- und Gut Wildshut-Besucher gibt es kostenlose E-Tankstellen.
Wir tragen das Slow Brewing-Gütesiegel, eines der härtesten Qualitätssiegel am internationalen Biermarkt.
Wir sind Partner von Slow Food Salzburg.
Und weil Arbeitszeit auch Lebenszeit ist, kümmern wir uns um das Wohl unserer StieglerInnen.